Eutergesundheit immer im Blick
Wenn du – wie ich – gesunde Kühe schätzt und auf deinem Betrieb alles dafür machst, dass sich deine Kühe rundherum wohlfühlen, dann hast du die Eutergesundheit deiner Herde stets gut im Blick! Denn nur die Zusammenarbeit mit gesunden Kühen macht Spaß und motiviert. Deshalb sind Euterentzündungen im Alltag nervig. Deine Kuh fühlt sich unwohl, hat Schmerzen, die Milch lässt sich nicht verkaufen und eine Behandlung ist zeit- und arbeitsaufwendig. Davon hat keiner etwas. Zudem wird der Großteil an Antibiotika im Rinderbereich für die Behandlung von Euterentzündungen verwendet. Deshalb suchen immer mehr Betriebe sowohl nach alternativen Behandlungsmöglichkeiten (von Knoblauchboli über Eutersalbe usw.) als auch nach Lösungen, um die Mastitisrate in der Herde so gering wie möglich zu halten.
Was ist auf deinem Betrieb DER Einflussfaktor?
Wo siehst du den größten Einfluss- bzw. Erfolgsfaktor für die Eutergesundheit? Was ist der größte und wichtigste Hebel deiner Meinung nach?
- Ist das deine Melkroutine in Kombination mit deinem Melkstand?
- Deine Tiefbox und ihre tägliche Pflege?
- Ist es dein neuer Stall, bei dessen Bau du besonders auf Kuhkomfort und Tierwohl geachtet hast?
- Deine Futterqualität, weil du eigentlich immer nur Ärger hast, wenn damit etwas nicht stimmt (meistens merken es die Kühe leider vor uns)?
Lade dir hier kostenlos meine Checkliste zum Thema Eutergesundheit herunter.
Mit Eingabe deiner E-Mail-Adresse stimmst du der Datenschutzerklärung zu und trägst dich auch für meinen wöchentlichen Fütterungskurier ein. Diesen kannst du selbstverständlich jederzeit wieder abbestellen, wenn er dir nicht gefällt.
Die MLP – ein wichtiges Tool im Kampf gegen Euterentzündungen
Neben den wichtigen Daten vor Ort sind für eine gute Übersicht auch die monatlich erfassten MLP-Daten hilfreich. Für die genaue Einschätzung der Eutergesundheit im Bestand sind sie Gold wert – vor allem wenn hartnäckige Probleme auftreten.
Zudem unterstützt sie natürlich auch dabei, Schwachstellen aufzudecken oder zu entscheiden, nach welchem Konzept trockengestellt werden muss.
Welche Kennzahlen sind dir in der MLP besonders wichtig? Worauf schaust du bei der MLP-Auswertung zuerst? Interessiert dich besonders wie hoch der Anteil eutergesunder Tiere liegt? Oder ist dir der Zeitpunkt der Neuinfektionen noch wichtiger?
Erfasst du auf deinem Betrieb regelmäßig die Mastitisrate in der Herde? Lade dir dazu auch gerne meine kostenlose Arbeitsliste herunter.
Auch auf den Seiten der Landeskontrollverbände finden sich nützliche Informationen.
Wenn dich MLP-Daten allgemein interessieren, dann höre doch mal in meine Podcast-Folge zu diesem Thema.
Ich wünsche dir viel Erfolg und gesunde Kühe!
Deine Denise